Septemberunruhen

Septemberunruhen
Septẹmber|unruhen,
 
Bezeichnung für die im September 1848 in der zweiten Phase der Märzrevolution ausgebrochenen Aufstände (Septemberrevolution), u. a. in Berlin, Wien und Ungarn, sowie für die zweite Erhebung der radikalliberalen Freischärler um G. von Struve in Baden (21.-25. 9.; Proklamation der Republik in Lörrach). Die Septemberunruhen in Deutschland flammten auf aus der nationalen Empörung über den Waffenstillstand von Malmö (26. 8.) zur Beendigung des (ersten) Deutsch-Dänischen Krieges, zu dessen Annahme sich die Frankfurter Nationalversammlung, die erste frei gewählte Repräsentativgewalt, gezwungen sah (5. beziehungsweise 16. 9.). Nach Massenversammlungen u. a. in Worringen (17. 9.), Frankfurt am Main (17. 9.; Aufstand und Ermordung der konservativen, den Waffenstillstand bejahenden Abgeordneten F. Fürst Lichnowsky und H. von Auerswald am 18. 9.) und Köln (20., 25. 9.). konnte die Frankfurter Nationalversammlung die Septemberunruhen nur mithilfe einzelstaatlicher, v. a. preußischer und österreichischer Truppen niederwerfen (ab 26. 9.). Der dadurch bedingte Autoritätsverlust der Nationalversammlung zeigte einen der Wendepunkte der Revolution von 1848/49 an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Septemberunruhen — Als Septemberrevolution 1848 oder Septemberunruhen wird ein spontaner Volksaufstand in Frankfurt am Main (damals Freie Stadt Frankfurt) bezeichnet. Im September 1848 löste die Abstimmung über den Waffenstillstand von Malmö, der den Krieg um… …   Deutsch Wikipedia

  • Septemberunruhen (Wien) — Denkmal für die Opfer der Teuerungsrevolte am Ottakringer Friedhof Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerungsrevolte — Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17. September 1911. Zum ersten Mal nach dem Oktoberaufstand 1848 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerungsunruhen 1911 — Denkmal für die Opfer der Teuerungsrevolte am Ottakringer Friedhof Die Teuerungsrevolte, auch Teuerungs oder Septemberunruhen genannt, waren Ausschreitungen nach einer Arbeiterdemonstration und deren gewaltsame Niederschlagung in Wien am 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolutionen — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”